Waldluftbaden in Rainbach
Rainbach liegt im Mühlviertler Hochland zwischen den Bergzügen des Böhmerwaldes und Sternwaldes im Westen und des Freiwaldes im Osten. Durch die Gemeinde führt die seit der Frühgeschichte bedeutende Nord-Süd-Verbindung durch das Böhmische Tor nach Böhmen. Und beherbergt mit dem Heidenstein ein ebenso altes wie bedeutendes Kultzentrum. Das Zentrum der Hochebene von Rainbach ist der nordwestlich gelegene Birauberg, ein einst sehr beeindruckender Moorwald.
Waldluftbadeweg Jaunitz – St.Peter – Feldaist
Die Wanderung startet vom Wanderstein am Labyrinth im Ort und folgt dem R5 nach Westen zum Zusammenfluss des Rainbaches mit der Jaunitz. Die Weg folgt dem Tal der Jaunitz, vorbei an der Sonnmühle. Wir wandern am Pferdeeisenbahnweg zwischen Gruberbühel und Unterschwandt durch das Jaunitztal. Die Jaunitz verbreitet in diesem Tal eine geradezu erdurgeschichtliche Atmosphäre. Man hat das Gefühl, es könnten jederzeit Saurier, Säbelzahntiger oder Mammuts um das Eck biegen.
In Unterschwandt folgen wir der Abzweigung nach links auf den Wa6 nach St.Peter. Der Aufstieg wird durch die spätgotische Filialkirche St. Peter und die neben ihr stehende Kalvarienbergkapelle belohnt, die rund drei Kilometer westlich von Freistadt auf einer Anhöhe rund 700 m ü. A. stehen und ist von weither gut sichtbar sind. Die Kirche gründet auf einem romanischen Vorgängerbau, davor war hier ein vorchristlicher Kultplatz mit einem Sonnenheiligtum und Feuerplatz im Freigelände und weiteren Kultplätzen an der Ostseite der Umfassungsmauer.
Nach St.Peter trifft man auf einen Steinbühel namens Vogeltenn. Vogel stammt von der Wortwurzel Fackel, lat: facula, adh: facchela. Demnach kann der Vogeltenn mit Feuerstelle interpretiert werden. Vogeltenn-Fluren findet man meist auf Hügeln oder Bergen. Da die Dialektaussprache der Mehrzahlform nie Vögel, sondern immer Feigl lautet, kann dem Wort auch das lat. »Vigil«, die Bezeichnung für »Nachtwache«, zugrunde liegen. An Vogeltenn-Plätzen wurde Wache gehalten und Signalfeuer angezündet.
Wir folgen dem Wasserwanderweg durch die Bockau nach Vierzehn. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Abstecher auf den Dreißgerberg. Nach der Ortschaft Vierzehn folgt ein Abstieg zur Feldaist. Abstecher zur Neumühle (dzt. geschlossen). Aistwanderung Dornmühle, Schwabenmühle, Dürnberg, Hintermühle und Rückkehr nach Rainbach.
Waldluftbadeweg Jaunitz – St.Peter - Wegpunkte
1. Wanderstein
2. Mündung Grottenbach i.d. Rainbach
3. Mündung Rainbach in die Jaunitz
4. Jaunitz und Jaunitztal
5. St.Peter
6. Kalvarienbergkapelle
7. Vogeltenn
8. Bockau
9. Dreißgenberg
10. Feldaist und Neumühle
11. Kropfhammer
12. Dornmühle
13. Schwabenmühle
14. Dürnberg
15. Hintermühle
ACHTUNG! Auf dieser Tour gab es bei Punkt 5 - St. Peter eine Routenänderung, welche online (GPS Daten) korrekt ist (auf der Wanderkarte ist noch die alte Route eingezeichnet).
Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen - Nähere Informationen finden sie hier.
Die Waldluftbade-Gesundheitstour
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gemeindeamt Rainbach im Mühlkreis
Prager Straße 5, 4261 Rainbach im Mühlkreis+43 7949 6255-0
gemeinde@rainbach-muehlkreis.ooe.gv…
www.rainbach.at