Waldluftbaden in Pregarten
Pregarten liegt im Zentralmühlviertler Hochland und bildet das Land zwischen Feldaist und Waldaist. Das Zentrum des Landschaftsorganismus Pregarten ist die Anhöhe südlich von Pregartsdorf bei der Hubertuskapelle.
Pregarten ist Teil des größeren Landschaftsorganismus „Untere Feldaist“ (Hagenberg, Pregarten, Wartberg, Unterweitersdorf). Das benachbarte Aist-Naarn-Kuppenland liegt östlich davon und wird durch die Waldaist begrenzt. Das südliche Feldaisttal zwischen den Gemeinden Pregarten und Wartberg ob der Aist ist mit 45 Hektar das erste Landschaftsschutzgebiet Oberösterreichs, das Waldaisttal wurde als Europaschutzgebiet ausgewiesen.
Waldluftbadeweg Feldaist Süd
Die Wanderung beginnt am Stadtplatz von Pregarten oder am Parkplatz vor der Bruckmühle. Vom Stadtplatz geht man beim Durchgang neben dem Stadtamt durch, über den Parkplatz und Marktleiten links hinunter zum Kulturhaus Bruckmühle. Gegenüber der Bruckmühle quert man die Bahnhofstraße und biegt links in eine Straße ein, die ebenfalls noch die Bezeichnung Bahnhofstraße trägt. An deren Ende befindet sich ein Parkplatz für die Wanderer.
Wir folgen dem Wanderweg, der an der sehr stark mäandrierenden Feldaist unter dem Talübergang der Bundesstraße durchführt und erreichen bald den Teufelsstein. Der Felsen mutet an wie ein Schwellenhüter in das Tal. Es folgt die Teufelsmauer. Der Sage nach hatte der Teufel eine mächtige Mauer errichtet, die wegen der Gebete der Familie des Klausmüllers einstürzte. Die umgefallenen Steinblöcke verteilten sich im Flussbett. Dahinter steht vermutlich eine „Verteufelung“ eines vorchristlichen Kultplatzes.
Vorbei an der Teufelsmauer erreicht man die am anderen Flussufer liegende Klausmühle. Dort überqueren wir den Fluss und dem Flusslauf folgend wandert man im Landschaftsschutzgebiet weiter flussabwärts, vorbei am Georgibründl und der Notmühle. Nahe der Mühle sehen wir eine Felsnische mit dem Abbild der Taufe Jesu. Weiter geht es über den Jungfernsprung, eine markante Felsformation. Die meisten Steine mit dem Namen „Jungfernsprung“ waren Fruchtbarkeits-Kultplätze. Auf dem Jahnsteg überquert man anschließend den Fluss. Der gesamte Weg bietet einen schönen Blick auf das felsenübersäte Flussbett, eingezwängt in teils sehr steile Felsformationen. Man kommt an Gletschermühlen und einem Klettergarten vorbei. Durch einen Felsspalt führt der Weg dann weiter, am Burgfelsen Neuaist vorbei und wenig später über eine Brücke zur Kriemühle, die zur Rast einlädt.
Man folgt weiter dem rechten Flussufer bis zur nächsten Brücke. Hier empfiehlt sich ein Abstecher zur Waldkapelle Felsensteinerkreuz. Davor liegt ein Schalenstein mit einer Schale, in der sich immer Wasser befindet. Am weiteren Weg entlang der Feldaist erreichen wir in Hohensteg den Zusammenfluss mit der Waldaist.
Waldluftbadeweg Feldaist Süd - Wegpunkte
1. Stadtplatz Pregarten oder Kulturhaus Bruckmühle
2. Aist-Mäander
3. Teufelsstein
4. Teufelsmauer
5. Schalenstein in der Aist
6. Klausmühle
7. Schwellenhüter
8. Georgibründl
9. Buchenwald
10. Notmühle
11. Jahnbrücke
12. Wald und Nymphenhain
13. Jungfernsprung
14. Felsdurchgang
15. Burg Neueist
16. Kriehmühle
17. Nymphenhain
18. Zusammenfluss Feld-/Waldaist
Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen - Nähere Informationen finden sie hier.
Die Waldluftbade-Gesundheitstour
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Pregarten
Stadtplatz 12, 4230 Pregarten+43 43 2255
stadtamt@pregarten.ooe.gv.at
www.pregarten.at